Spektakulärer Einsatz

Hubschrauber  montiert Vogelschutzmarker bei Haren im Emsland

aus: EL am Sonntag (12. Oktober 2025)

Diese Videoaufnahmen sind zwar nicht in oder über Haren entstanden – sie entsprechen aber dem unten beschriebenen Verfahren im Emsland…

Da stoppten in dieser Woche plötzlich die Autos, Fahrradfahrer und Fußgänger an der Wierescher Straße westlich von Wesuwe, hielten an und guckten zum Himmel.

Dort flog ein gelber Hubschrauber direkt über der neuen Stromleitung zwischen Haren und Meppen.

Ein Mann hangelte sich aus der offenen Seitentür und befestigte ein Bauteil ganz oben an der Leitung. Der spektakuläre Einsatz am Himmel über dem Emsland ist das Finale für die Fertigstellung einer Stromleitung in der Region.

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT ist mit dem Lückenschluss der 80 kV Stromleitung zwischen Dörpen und dem Niederrhein bei Wesel so gut wie fertig.

Was die Hubschrauber Crew da in etwa 60 Meter Höhe filmreich montierte, das sind sogenannte Vogelschutzmarker. Diese Bauteile, die vom Boden aus so winzig aussehen, sind tatsächlich 40 mal 60 Zentimeter groß. Sie bestehen laut einer Mitteilung des Netzbetreibers aus zehn beweglichen Lamellen, abwechselnd in Schwarz und Weiß und sie halten – das hat eine Studie erwiesen – die Vögel von den Stromleitungen fern.

Der Bau eines wichtigen Energiewende-Projekts ist damit auf den Zielgeraden. TenneT hat laut Mitteilung knapp 35 Kilometer der wichtigen Stromleitungen fertiggestellt, die später einmal Windstrom von der Küste bis nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll.

Der Lückenschluss von Haren nach Meppen, für den erst im letzten Jahr die Baugenehmigung mit dem sogenannten Ergänzungsbeschluss erfolgt war, wird jetzt zum Jahresende betriebsbereit sein– in weniger als einem Jahr Bauzeit. Alles im Zeitplan–da ist man sich bei TenneT und im Team von Projektleiter Christian Schmidt nach einigen eigenen Angaben sehr zufrieden und auch ein bisschen stolz.

Den Bau des 150 Kilometer langen Schlussabschnitts bis nach Wesel hat Netzbetreiber Amprion übernommen. Auch hier kommen die Arbeiten gut voran. Die Gesamtinbetriebnahme soll – so heißt es auf der Amprion Webseite – bis 2027 erfolgen.