Torfwerk Hahnenmoor

Im Torfwerk Hahnenmoor wurde ab 1958 Torf maschinell verarbeitet. Am31. Dezember 1988 wurde diese Verarbeitung eingestellt. Die Gemeinde Herzlake hat das Torfwerk 2002 erworben. Der 2000 gegründete Verein Torfwerk Hahnenmoor hat es zum touristischen Standort ausgebaut.

Heute werden hier Informationen über das Moor, seine Kulturlandschaft und die Torfwirtschaft vermittelt. Nur hier sind noch drei verschiedene Pressen zu besichtigen.

Das Torfwerk-Museum ist von Ostern bis Ende Oktober sonntags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Im Torfwerk-Café kann man dann Kaffee und Buchweizentorte genießen. Das Außengelände wurde als Moorlandschaft gestaltet. Dort ist am Sonntag eine Rundfahrt mit der Torfbahn möglich.

Das Torfwerk Hahnenmoor in Herzlake offeriert seit 2002 seinen Besuchern nicht nur ein Stück Vergangenheit und alte Technik, sondern ist auch immer mehr ein Ort für Kunst und Kultur geworden. Es bietet Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke an einem außergewöhnlichen, geschichtsreichen und naturverbundenen Ort auszustellen.

Schnappschüsse (Screnshoots) aus dem Video:

Entgleisung unterwegs durch schlechte Schienenwege

Beladene Waggons

Ankunft am Torfwerk

Entladung

Die dreimalige Umschichtung geschieht per Hand.

Das Torfwerk im Hahnenmoor

Dieter Pixa  als Vorsitzender des Vereins Torfwerk Hahnenmoor e. V. stellt vor:

Fotos: Archiv Robben