Die frühere Kleinteilung der landwirtschaftlichen Nutzflächen der einzelnen Hofstellen (links) musste angesichts der starkk zunehmenden Mechanisierung nach dem 2. Weltkrieg dringend abgestellt werden durch sog. Flurbereinigungen.
Damit wurden gleichzeitig Verbesserungen der Bodenstrukturen und vor allem der Entwässerungen durchgeführt.
Danach stiegen im Emsland die Ernteerträge enorm an: Die zunehmende Energiegewinnung von Acker und den Weiden wurde vornehmlich für eine Aufstockung der der Viehbestände genutzt.
Das Emsland stieg so zu einer Region mit enormen Viehdichte in Deutschland auf – insbesondere bei Schweinen und in der Geflügelproduktion.
In Fachkreisen spricht man seit einigen Jahren von der Emslandisierung der Landwirtschaft…

Zeichnung aus dem Archiv Theo Mönch-Tegeder, Mehringen