Traktatland im Moor

Richard Meyer berichtet über seine Tätigkeit als Koordinator von Ausgleichsflächen im Grenzbereich zu den Niederlanden als Vertreter der NLG (Niedersächsische Landgesellschaft)

„Die Niederländer haben viel früher mit ihrer Kultivierung der Moorgebiete begonnen. Wir auf deutscher Seite sind erst damit angefangen mit der Einrichtung des Emslandplanes. Damit konnte hier auch von einem höheren technischen Stand aus gearbeitet werden. Große Maschinen ersetzten die Handarbeit.

Und da gab es auch noch das Problem der „Traktatsache“. Da mussten Grenzkorrekturen zu den Niederlanden gemacht werden, etwa im Bereich von Schwartenberg. Wir haben ja viele deutsche Landwirte dort weggesiedelt – so auch in Neurhede, Walchum-Siedlung, Niederlangen. Diese Umsiedler bekamen einen neuen Hof zugewiesen.

Gerade in diesem Grenzbereich (rote Linie) lagen einige Traktatflächen

So hatten diese Landwirte vorher auf deutschem Boden ihre Hofstelle und in den direkt benachbarten Niederlanden zusätzlich von früher her entsprechende landwirtschaftliche Flächen. Diese Äcker und Weiden waren nun ersatzlos von niederländischer Seite in Nachfolge des Krieges enteignet worden. Das hat damals zwangsläufig zu tiefen Verstimmungen beiderseits der Grenzen geführt.

Hintergrund des Traktatproblems war, dass durch Erbschaften deutsche wie niederländische Landwirte Grund und Boden im jeweiligen Nachbarland besaßen. Im Traktat von Meppen war 1824 zwischen den Niederlanden und dem Königreich Hannover der Rechtsanspruch der Besitzer mit fremder Staatsangehörigkeit bestätigt worden und geregelt, dass die Bauern ohne Grenzkontrolle ihr Land auf der jeweilig anderen Grenzseite betreten konnten. Doch die Niederlande enteigneten die deutschen Traktatbauern kurz vor Kriegsende als Kompensation für die deutschen Besatzungsschäden. Diese Traktatbauern, die nun häufig nicht mehr als Landwirt existieren konnten, da ihnen der Boden fehlte, erhielten nach vielen Protesten teilweise kultiviertes Ödland als Entschädigung und begannen anderswo als Neusiedler.

Schreibe einen Kommentar