Zum Inhalt springen

Energie Emsland

Betrachtungen und Forschungen zur Energie im Emsland

  • Mitfahrt im Führerstand einer E-Lok, die Neuwagen der Marke Audi durch das Emsland zur Verladung nach Emden transportiert!
  • Emsland – Energie Einleitung
  • Moore im Emsland
    • Landrat a. D. Hermann Bröring – Moor im Emsland
    • Historische Hintergründe
      • Emslandmoore – eine zusammenfassende Einführung
      • Ein besonderes Zeitzeugnis zur Geschichte der Moore im Emsland
      • Bruchwälder im Emsland – heute weitgehend vergessen
      • Naturräumliche Veränderung rund um Lathen in 130 Jahren
      • Ödland- und Wehsandgebiete im Emsland
        • Die Schafhaltung im Emsland bis zur Einführung des Emslandplanes im Jahr 1951
      • Luftfotos von Dalum und Fullen in den Jahren 1937 und 1973
      • Noch 1951 enorme Moor-, Heide- und Ödlandflächen im Emsland
      • Klausheide – auf bisherigen Heideflächen entstand ab 1913 das Gut, das nach Claus Krupp von Bohlen und Halbach (1910-1940) benannt wurde
      • Der erste „Lanz“ kam ab 1917 ins Emsland
      • So sah es 1929 im Emsland aus
      • Die ersten planmäßigen Siedlungen im emsländischen Teil des Bourtanger Moores
      • Torfkraftwerk Rühle an der Ems bei Meppen
      • Das unentdeckte Emsland – eine Denkschrift
      • Eine Siedlung im Bourtanger Moor: Georgsdorf
      • Existenzgründung im Moor bei Georgsdorf
    • Schmuggel im Moor – Dafür musste man schon ein besonderes Maß an körperlicher Energie mitbringen!
    • Dr. Christof Haverkamp – Fachmann der Emslanderschließung
    • Emslanderschließung ab 1951 – Sechs Pioniere im Kurzportrait
      • Dietrich Lauenstein – Ein ausgewiesener Fachmann als Verwaltungsjurist mit fachspezifischen Erfahrungen in der Siedlungspolitik
      • Gerhard Hugenberg wird neuer Geschäftsführer der Emsland GmbH
        • Moorenteignung
        • Neue – entscheidend wichtige – Erkenntnisse zur Moorkalkung
        • Johann Friedrich Lauenstein gestaltete den Emslandplan
        • Maßnahmen zur Infrastruktur im Rahmen der Emslanderschließung ab 1951
        • Beteiligte Behörden bei der Emslanderschließung:
        • Grundstock für das spätere Moormuseum Emsland geschaffen
        • Bei der Emslanderschließung zogen alle an einem Strang
      • Dr. Gerhard Knoll und Richard Meyer – besondere Gestalter  der Emslanderschließung
        • Firmengeschichte Moortechnik Knoll
        • Besondere Schwierigkeiten beim Straßenbau im Moor
        • Die jährliche Flächenleistung bei der Emslanderschließung
        • Übersandungsmaschinen im Bourtanger Moor
        • Übersandungsmaschine der Firma Knoll im Einsatz
        • Traktatland im Moor
        • Kritische Rückschau auf die Moorerschließung
        • Das Dampfpflug-Equipment von Ottomeyer hatte ausgedient
        • Emslanderschließung mit Richard Meyer (Papenburg) als Pionier im Flächenmanagement
        • Ausgediente Großmaschinen wurden Grundstock für das Emsland-Moormuseum 1
      • Franz Rothkötter: Die Erfolgsgeschichte eines jungen Müllermeisters bei den Neusiedlern im Moor
    • Gerd Hugenberg: Die Emslanderschließung 1950-1989 im Rückblick
    • Statt Energie aus dem Moor – die „Hölle im Moor“
    • Spelle als Beispiel für eine Flurbereinigung mit Moorerschließung
      • Menschliche und tierische Kraftenergie wird weitgehend ersetzt durch Verbrennungsmotore
      • Torfstich im Speller Moor
    • Die Gartenbausiedlung Papenburg-Halte entstand
    • Besiedlung niederländischer Gebiete durch deutsche Moorsiedler
    • Fehnkolonie Papenburg
    • Das ehemalige Torfkraftwerk Rühle an der Ems
    • Die Besiedlung des Hahnenmoores
    • Torfwerk Hahnenmoor
    • Weitere deutsche Moorgebiete – Das Teufelsmoor nördlich von Bremen
      • 10.000 Torfsoden am Tag gestochen im Donaumoos
    • Was bietet das Moor den Menschen?
      • Moorschäferei in Wietmarschen-Füchtenfeld
      • Buchweizenernte im Moor bei Georgsdorf
      • Ohne Kultursubstrate aus dem Moor kaum noch Gewächshausernten
      • Energie aus dem Moor – Torfkraftwerk Rühle
      • „Immen“ und Honig – lukrative Nebeneinkünfte aus der Heidelandschaft
      • Erfolgreicher Entenfang mit „Glupen“ am Rande des Moores
      • Die Entwicklung von Alexisdorf zu Neugnadenfeld
      • Torftransporte in Georgsdorf
    • Dampfpflügen mit der Marke „Ottomeyer“
    • Die maschinelle Gewinnung von Torf
    • Verschiedene Arten der Moorkultivierung
    • Linkssemsische Kanäle sorgten für neue energetische Zugriffsmöglichkeiten
    • Das größte Moormuseum Europas – das „Emsland Moormuseum“
    • Status zur Wiedervernässung im Wietmarscher Moor im Jahr 2023
    • Drei Umweltschäden im Emsland der letzten Jahrhunderte
    • Mit Wissenschaft hin zur Moorindustrie
      • Hundefutter aus dem Moor
    • Das N3 Kompetetenzzentrum in Werlte entwickelt auch neue Anbaumöglichkeiten in wiedervernässten Moorgebieten
    • Überflug des Bourtanger Moores im Emsland (teilweise Wiedervernässung)
  • Menschliche Arbeitsenergie
    • Von der Muskelkraft zur Mechanisierung
    • Als die Herstellung und Zubereitung der menschlichen Ernährung energieintensiv wurde
    • Aus Flachs wurde Leinen – mit viel menschlicher Energie
    • Bäuerliche Flachskultur
    • Bäuerliche Leinenweberei
    • Leinen von der Osnabrücker Legge wurde auch verkauft in die Südstaaten der USA
    • Getreideernte mit der Sense
    • Getreideernte mit dem Dreschflegel
  • Tierische Arbeitskraft und Energie
    • Ochse, Kuh oder Rind als Zugtier
    • Die echten “Pferdestärken” wurden durch “Metall-PS” verdrängt
    • Wieviel Futterenergie verbraucht ein Pferd?
    • Das mühsame Pflügen mit einem Pferd
    • Die Stellung des Pferdes in der bäuerlichen Gesellschaft
    • Die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten des Pferdes
    • Zug-Energie im Dreiergespann passend verteilen
    • Das Pferd wird zum Motor – Der Göpel
      • Göpel im Museum
      • Göpelvorführung im südlichen Emsland – in Elbergen 1991
    • Pferdegöpel im Museum Kiekeberg HH-Harburg
    • Pferde“stärken“ vor einem der ersten Mähdrescher!
    • Als der Trecker kam, verschwanden die Pferde
    • Hunde- und Ziegen-Energie
  • Erdöl und Erdgas in der Region Emsland/ Grafschaft Bentheim   
    • Ölfunde im Emsland
    • Zur Geschichte des Ölwerkes in Salzbergen
    • Die Raffinerie Salzbergen im südlichen Emsland
    • Ab 1950 wurde der Bau einer Erdölraffinerie im Emsland nötig
    • Firmengeschichte Wintershall – eng verbunden mit der Grafschaft und dem Emsland
    • Wilhelm Anton Riedemann aus Meppen – der damalige Petroleumkönig
    • „Lanfer – Meppen“ steht für Energietransporte in Europa
    • Erdölfachmann aus dem Emsland: Andreas Neitzel
    • Erdöl Erdgas Museum im emsländischen Moor „upn Twist“
    • Leiter des Erdöl und Erdgas Twist im Emsland Rudi Gaidosch
    • Ein weiteres Gaskraftwerk für das südliche Emsland von OB a.D. H. Pott
    • Zur Geschichte von Wintershall
    • Wasserstoff bei BP Raffinerie in Lingen
    • Gespräch mit Prof. Dr. Reinicke zum Fracking
    • Bilgenentöler auf deutschen Schifffahrtswegen
    • Gasröhrenspeicher im südlichen Emsland
    • Wie alles begann
    • Förderung und Reserven
    • Reserven
    • Optimierung von Produktion und Ausbeute
    • Felder / Lagerstätten in der Region Emsland
    • Ölförderung in Emlichheim Teil 1
    • Ölförderung in Emlichheim Teil 2
    • Ölförderung in Emlichheim Teil 3
    • Reparaturarbeiten an den Ölförderanlagen im Emsland und in der Grafschaft
    • Erdölausbruch 1957 in Osterwald – Grafschaft Bentheim
    • Müssen Landwirte Höchstspannungsleitungen unter ihren Feldern fürchten?
    • Deilmann – Experten weltweit
    • Geplantes Gaskraftwerk Dörpen 2009 gescheitert
    • Bau eines GUD-Gaskraftwerkes in Lingen-Süd
  • Windkraft im Emsland
    • Erste Windkraft im südlichen Emsland
    • Raiffeisen plant mehrere Windräder
    • Windenergie-Boom und Stromleitungen
    • Wie Windkraft in der Samtgemeinde Werlte zum Problem werden könnte
  • Wasserkraft im Emsland
    • Südlichstes Wehr im Emsland: Listrup
    • Wasserfall in der Ems bei Hanekenfähr
    • Das einzige Wasserkraftwerk in der Ems im Emsland
    • Ein überfordertes Wasserkraftwerk in der Aa bei Moorlage
  • Kohleenergie im Emsland
    • Salzfracht über die Aa und Ems aus Ibbenbüren durch das Emsland
    • Das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk in Lingen
  • Energie aus Elektrizität im Emsland
    • Großkraftwerke im Emsland
    • Woran ist der Transrapid gescheitert?
    • Statusbericht im Februar 2025: So reagiert das Stahlwerk Benteler in Lingen auf US-Zölle und Energiekosten
    • Elektro Vrielmann in der Grafschaft
    • Windstrom für Süddeutschland: Bauarbeiten für Trasse erlaubt
    • Größte Batterie-Recyclinganlage in Europa startet im mittleren Emsland
  • Kernenergie im Emsland
    • Kernkraft im Emsland 1
    • Rückbau des Kernkraftwerkes Lingen (KWL)
    • Großkraftwerke in Lingen und Meppen
    • Atommüll Endlagerung im Emsland?
    • Die Antiatomkraftbewegung im Emsland
    • Endlager für radioaktive Abfälle
    • Der letzte Tag des Kernkraftwerkes Emsland (KKE)
  • Solarenergie im Emsland
  • Spitzenstellung der erneuerbaren Energien im Emsland – Dirk Kopmeyer als Kreisbaurat a. D.
  • Energie aus Wasserstoff im Emsland
    • Eine Einführung in das Thema von Dr. Tim Husmann
    • Aufbau der Wasserstoffproduktion in Lingen
    • Die RWE plant und baut südlich von Lingen Einrichtungen rund um die Wasserstofferzeugung
    • Wasserstoff in Lingen – Tagesschau vom 23. 07. 2025 gibt Zwischenstand
    • Im Emsland wird im Jahre 2022 ein Pilotprojekt „Grüner Stahl“ aufgelegt!
    • Wasserstoff in Raffinerien Stand 2022
    • Wasserstoff-Pipeline: Anschlüsse von Rhede bis Salzbergen
    • Benteler-Vorstand: Ob wir Wasserstoff einsetzen, entscheidet der Markt
  • Die Landwirtschaft in der Region
    • Dreschen von Buchweizen
    • Dreschen mit Lanz und Dreschmaschine bis etwa 1965
    • Vapora baut Anlage für Aufbereitung von Gülle im Emsland
    • Kartoffelanbau im Emsland
      • Stärkekartoffelverarbeitung in Emlichheim
    • Land- und Energiewirt Stefan Teepker
    • Mit viel Energie im doppelten Sinne: Gemüseanbau in Papenbuger Gewächshäusern
  • Bioenergie im Emsland
    • Erneuerbare Energiequellen im Emsland
    • Innovativkräfte bei der Firma August Storm in Spelle
    • Nachwachsende Rohstoffe im Emsland
    • Lathen im Emsland – ein Vorzeigemodell für erneuerbare Energien
    • Energie aus landwirtschaftlicher Erzeugung
    • Thünen Institut – „Energie vom Acker, lohnt sich das?“
  • Energie durch das Emsland
    • Der Dortmund-Ems-Kanal als wichtige Verkehrsachse durch das Emsland
    • Schleusenneubaumaßnahmen im südlichen Emsland
    • Kohle und Erz durch das Emsland per Schiff
    • Eisenbahnversuchsanlage Rheine–Freren
    • Bahnstrecke Rheine Spelle
    • Windenergie per Erdkabel auch durch das Emsland für Süddeutschland
    • Reeder aus Haren: Martin Deymann
    • „MS Heinrich“ aus Haren transportiert Windkraftanlagen durch das Emsland
    • Amprion baut Erdleitungen durchs Emsland von Haneken bis Gronau
    • Drei Stromtrassen bei Lohne
    • Umspannwerk Dörpen
  • Wald und Holz im Emsland
    • Emsländische Wälder trotzen Trockenheit: 80 Prozent Nadelbäume
    • Bruchwälder im Emsland – kaum noch bekannt
  • Energie aus Müll im Emsland
    • Thermische Abfallbeseitigungsanlage in Salzbergen
    • Recycling von Autoakkus in Meppen
    • Thermische Abfallbeseitigungsanlage in Salzbergen
  • Geothermie im Emsland
    • Planung und Verlauf der Geothermie-Projekte in Heede
  • Überblick und Geschichte einer regionalen Idee zum Thema Energiewende
  • Ausbau der Windkraft im Emsland: Hunderte neue Anlagen beantragt
  • Emsland im Ranking „Standortvorteil Erneuerbare Energien“ auf Platz 1 in Deutschland
  • Mit vergleichsweise minimalem Energieverbrauch aufgewachsen
  • Vorbei mit der täglichen Salzlast über Aa und Ems durch das Emsland
  • Dampfloks – auch durch das Emsland
  • Die Entwicklung der Landmaschinenfabrik van Lengerich in den letzten 150 Jahren
  • Gemüseanbau im Emsland
  • Der Dortmund-Ems-Kanal – auch durch das Emsland (im Jahr 1959)
  • Vom Ackerwagen zum modernen Anhänger
  • Zeitweise größte Baustelle im Emsland
  • Impressum
  • Dampfkraft im Emsland

Endlager für radioaktive Abfälle

https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/024-00tg-029-00ig-s-s-z


https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/024-00tg-029-00ig-s-s-z
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}