Videointerview mit Dr. Christof Haverkamp (Januar 2025)
Wilhelm Anton Riedemann wurde 1832 in Meppen als Sohn eines Eisenwarenhändlers geboren. In seinen Jugendjahren wanderten seine Eltern nach Amerika aus. Nach dem Tod des Vaters durch eine ansteckende Krankheit kehrte die Familie nach Deutschland zurück. Wilhelm Anton wurde Kaufmann und zog nach Geestemünde (heute Bremerhaven)und begann den Handel mit Petroleum. Durch Kooperation mit anderen Ölkaufleuten gründete er eine eigene Reederei. Im Jahre 1855 ließ er den ersten Öltanker der Welt in England bauen. Dadurch verbilligte sich das Petroleum im Vergleich zum Transport in Holzfässern um die Hälfte. Er verlegte daraufhin seine Geschäfte nach Hamburg und beteiligte sich dort am Ausbau des Petroleumhafens. Im Jahre 1890 gründete er unter anderen zusammen mit dem amerikanischen Erfolgsunternehmer John D. Rockefeller die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, aus der später die heute noch bekannte Weltfirma Esso entstand. Auch in der erfolgreichen Zeit in Hamburg blieb Riedemann seine Heimat treu. Er heiratete die Emsländerin Sophie Bödiker aus Haselünne. Als überzeugter Katholik spendete er unter anderem Kircheneinrichtungen in Meppen und Haselünne. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg besaßen die Firmen, an denen er beteiligt war, die größte Tankerflotte der Welt.
Die nachfolgende Präsentation stammt von Dr. Christof Haverkamp













