Der Dortmund Ems Kanal in seiner Bedeutung für das Emslandanal
Der Dortmund-Ems-Kanal spielt eine zentrale Rolle für das Emsland – sowohl historisch als auch wirtschaftlich.
Nach einer etwa zehnjährigen Bauzeit wurde er 1899 eröffnet.
Dieser Kanal hat eine Länge von 269 km und verbindet das Ruhrgebiet mit der Nordsee bei Emden. Dabei durch wird er das Emsland. Der DEK ist ein wichtiger Teil des nordwestdeutschen Kanalnetzes insbesondere für den Güterverkehr.
Bis etwa 1970 waren Kohle und Erze die wichtigsten Frachtgüter. Dadurch wurde die Industrialisierung des Emslandes begünstig, Denn das Straßenverkehrsnetz des Emslandes war bis zum Bau der A 31 auf einen größeren Durchgangsverkehr nicht angelegt.
Im südlichen Teil der Region ist der Kanal durchgehend eigenständig. Ab der Schleusenhaltung Gleesen verbindet sich Richtung Norden der Kanal mit der Ems – allerdings nur für eine kurze Strecke. Ab Meppen bis nach Papenburg sind mehrere Staustufen in der Ems. Dazwischen bilden Ems und die DEK wieder eine gemeinsame Wasserführung
Zur Geschichte des Kanal




Nachfolgend Textauszüge aus Seite 9 bis 11