Vom Ackerwagen zum modernen Anhänger

Vom Ackerwagen über den Gummiwagen zu einem der führenden LKW-Trailerhersteller in Europa…

Der Fabrikant Dr. Bernard Krone stellt in seinem Firmenmuseum in Spelle (südliches Emsland) zunächst einen Ackerwagen vor, der in der ursprünglichen Schmiede von seinem Großvater zusammen mit einem Stellmacher hergestellt wurde.

  • Material: Holz, mit Eisenbeschlägen verstärkt.
  • Bereifung: Holzspeichenräder mit Eisenreifen.
  • Verwendung: Transport von Heu, Getreide, Mist oder Holz.

Nachteile: hoher Rollwiderstand, starke Belastung für Zugtiere.

 Nach dem 2. Weltkrieg wurden dann Gummiwagen bei Krone in Serie gebaut

  • Bereifung: Gummireifen oder Luftreifen mit Stahlfelgen.
  • Vorteile: Ruhiger Lauf, weniger Lärm, geringerer Rollwiderstand, bessere Bodenhaftung.
  • Folge: Effizienterer Transport, höhere Geschwindigkeiten, längere Haltbarkeit.
  • Zunächst wurden diese sog. Gummiwagen noch von Pferden gezogen. So wurde der Transport für die Zugtiere erleichtert.
  • Ab den 1950er Jahren wurde diese Wagenart zum Standard in der Landwirtschaft, parallel zum Siegeszug des Traktors.

.