Windkraft im Emsland

 Was in der Erdölgewinnung die sog. „Nickesel“ waren, sind heute die großen Windmühlen – die ausgedehnten Windanlagen – verteilt über das gesamte Emsland.

Und man muss wirklich sagen: Die emsländische  Landwirtschaft hat zusammen mit den Gemeinden sehr früh die Chancen erkannt, die in der Windkraft liegen. Sie haben die Möglichkeiten des erneuerbaren Energiegesetzes wirklich gut ausgefüllt.

Heute kann man festhalten, dass 1,6 Prozent der Fläche des Emslandes mit Windparks ausgestattet ist. Das war bisher das, was möglich war im Rahmen der Vorgaben des Bundes und des Landes hinsichtlich der Abstandsregelung und auch der Einschränkungen durch  den Naturschutz.

Angesichts der Krise, die wir haben, sind die Naturschutzbestimmungen entsprechend reduziert worden, sodass nach den Vorgaben des Landes es möglich sein müsste, die Fläche der Windparks zu bestücken in einer Größenordnung von über 3 Prozent.

Wir müssen uns natürlich darüber im Klaren sein, dass an der einen oder anderen Stelle es reiben wird hinsichtlich der Abstände. Aber ohne Windenergie werden wir den Klimawandel nicht schaffen.

Text aus Video von 0.00 bis 1.48