Kernenergie im Emsland

Die VEW erwarb schon in den 50er Jahren in ihrem nördlichsten Zipfel der Gemeinde Darme eine größere Fläche zunächst für ein angedachtes Kohlekraftwerk direkt am Dortmund-Ems-Kanal.

Alt dann allerdings von der damaligen Bundesregierung ein Atomprogramm aufgelegt wurde, errichtete die VEW ab 1962  das Kernkraftwerk Lingen (KWL). Es ging 1968 in Betrieb.

Da sich bei dieser Kraftwerksanlage allerdings vermehrt Störungen und Betriebsunterbrechungen einstellten,  beschloss die VEW 1979, dieses Kraftwerk endgültig vom Netz zu nehmen.

1974 wurde auf diesem Gelände ein Gaskraftwerk errichtet. Als aber die Gaspreise deutlich stiegen, beschloss der Konzern den Bau eines neuen Kernkraftwerkes.

Ab 1982 erstellte die Firma Siemens im südlichen Teil des Betriebsgeländes das Kernkraftwerk Emsland (KKE). Dabei handelte es sich um einen Druckwasserreaktor.

Das neue Kernkraftwerk ging 1986 ans Netz und es verlief weitgehend störungsfrei.

Fotos Archiv Helmut Kramer

Die Weiterentwicklung des Kraftwerksgeländes – Stand 2020

Foto Archiv Helmut Kramer bearbeitet von Bernd Robben