Weitere deutsche Moorgebiete – Das Teufelsmoor nördlich von Bremen

Das Teufelsmoor war nach dem Bourtanger-Moor im Emsland eines der größten zusammenhängen Moore in Deutschland.

Auch hier boten sich Siedlerstellen für abgehende Bauernkinder. Die Ausgangsbedingungen für die erste Generation dieser „Moorker“ waren nahezu identisch.

Allerdings bestand hier durch die Nähe zu Bremen über die Wümme ein größerer Absatzmarkt für gestochenen und abgetrockneten Torfsoden.

Das Teufelsmoor gewann in kultureller Hinsicht einen besonderen Namen, da sich hier insbesondere in Worpswede und später auch in Fischerhude ab 1889 Künstler ansiedelten mit bekannten Namen wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Heinrich Vogler und auch Fritz Overbeck. Nicht zu vergessen ist hier Paula Modersohn Becker.

 

1982 erschienen im „Atelier im Bauernhaus“, Fischerhude

Diese beiden Karten aus Openstreemaps zeigen die Lage und Ausdehnung des Teufelsmoores nördlich von Bremen.

Dieses Video gewährt Einblicke in die Geschichte des Teufelsmoores.

Wie Findorff das Teufelsmoor kolonialisierte… (youtube.com)

Dem Namen Findorff begegnet man in Worpswede, Grasberg und der ganzen Teufelsmoor – Gegend regelmäßig. Aber wer was das eigentlich? Auf diese Frage geht dieses Video insbesondere ein.

Kapitel:

0:00 Wer oder was ist „Findorff“?

1:37 Wie sah Findorff aus?

2:50 Ein paar biographische Notizen

3:40 Das Teufelsmoor im 18. Jahrhundert 

4:00 Projekt „Moorkolonialisierung“

5:40 Findorffhof in Grasberg

6:45 „Den Ersten sien Dot…“

7:08 Aufgaben von Moorbauern

7:50 Moorkommissar & Georg III.

8:19 Ansehen Findorffs

9:26 Moore entwässern – Heute und Früher